Nylon-Förderbänder werden häufig im Bergbau, auf Kohlelagern, in der chemischen Industrie, in der Metallurgie, im Baugewerbe, in Häfen und anderen Bereichen eingesetzt.
Ausführliche Einführung
Nylon-Förderbänder eignen sich für den Transport von korrosionsbeständigen, nicht stacheligen, klumpigen, körnigen und pulverförmigen Materialien bei Raumtemperatur, wie Kohle, Koks, Kies, Zement und anderen Schüttgütern oder Stückgütern. Sie transportieren alle Arten von Klumpen, Körnern, Pulvern und anderen losen Materialien mit einer Schüttdichte von 6,5–2,5 t/m³ und können für den Transport von Schüttgütern verwendet werden. Nylon-Förderbänder bieten die Vorteile hoher Festigkeit, guter Elastizität, Schlagfestigkeit, geringem Gewicht und guter Muldenbildung. Im Vergleich zu herkömmlichen Förderbändern mit Baumwollkern können die Förderkosten effektiv gesenkt und Hochgeschwindigkeits-, Großspann- und Langstreckentransporte ermöglicht werden.
Förderbänder mit Nylonkern zeichnen sich durch einen dünnen Bandkörper, hohe Festigkeit, Schlagfestigkeit, gute Leistung, hohe Zwischenschichtfestigkeit, hervorragende Flexibilität und lange Lebensdauer aus. Sie eignen sich für den Transport von Materialien über mittlere und lange Distanzen, hohe Tragfähigkeit und hohe Geschwindigkeiten. Nylon-Förderbänder bieten nicht nur diese Vorteile, sondern sind vor allem schnell und komfortabel und verbessern die Arbeitseffizienz und -integrität erheblich.
Arten und Spezifikationen von Nylon-Förderbändern.
Entsprechend der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit wird die Abdeckung in kältebeständig, säurebeständig, ölbeständig, verschleißfest usw. unterteilt.
Je nach Verwendungszweck können sie unterteilt werden in: Hebebänder, Kraftbänder, Förderbänder.
Veröffentlichungszeit: 21. September 2023