Flachriemen aus Gummi sind ein gängiger Bestandteil von Antriebs- und Förderanlagen und haben verschiedene Bezeichnungen. Nachfolgend finden Sie einige der gebräuchlichen Bezeichnungen und die dazugehörigen Beschreibungen:
Antriebsriemen:Da Gummiflachriemen in erster Linie zur Kraft- bzw. Bewegungsübertragung eingesetzt werden, werden sie oft auch direkt als Antriebsriemen bezeichnet. Dieser Name spiegelt direkt seine Hauptfunktion wider.
Flache Gummibänder:Dieser Name betont die flachen Struktureigenschaften von Gummiflachriemen, d. h. ihre Breite ist viel größer als ihre Dicke und ihre Oberfläche ist relativ flach.
Flachriemen:Ähnlich wie bei Flat Belt betont Flat Belt die flache Form und Ebenheit des Riemens und ist im Sprachgebrauch oder in bestimmten Branchen eine gebräuchliche Bezeichnung für Gummiflachriemen.
Gummi-Förderband: Wenn ein Gummiflachband zum Transport von Material verwendet wird, wird es oft als Gummiförderband bezeichnet. Dieser Name verdeutlicht seine Anwendung in der Materialhandhabung.
Canvas-Gürtel:Manchmal werden Gummiflachriemen auch als Segeltuchriemen bezeichnet, da die Oberfläche des Riemens mit Segeltuch oder ähnlichen Materialien beschichtet ist, um seine Festigkeit und Abriebfestigkeit zu erhöhen. Allerdings sind nicht alle Gummiflachriemen mit einer Segeltuchschicht beschichtet, sodass diese Bezeichnung Einschränkungen mit sich bringen kann.
Gummi-Kehrschaufelgürtel,Elevatorgurt, Becherwerksgurt: Diese Bezeichnungen werden häufig für Gummiflachgurte verwendet, die in speziellen Anwendungen wie dem Materialtransport oder in Becherwerken zum Einsatz kommen. Sie betonen die spezifische Funktion und Verwendung des Gurtes beim Heben und Fördern von Materialien.
Es gibt auch eine Reihe anderer Namen, die mit Gummiflachriemen in Verbindung gebracht werden können, diese können jedoch je nach Region, Branche oder spezifischem Anwendungsszenario variieren.
Beitragszeit: 08.07.2024