banenr

Klassifizierung von Förderbändern

1. Förderbänder können je nach Verwendungszweck unterteilt werden in:

Ölbeständige, rutschfeste, hangaufsteigende, säure- und laugenbeständige, hitzebeständige, kältebeständige, flammhemmende, korrosionsbeständige, feuchtigkeitsbeständige, kältebeständige, hochtemperaturbeständige, ölbeständige, hitzebeständige, kältebeständige, kältebeständige und flammhemmende Förderbänder.

2. Förderbänder können je nach Material unterteilt werden in:

PVC-Förderband, PU-Förderband, Polyethylen-Förderband, Kunststoffketten-Förderband, modulares Netz-Förderband, Polypropylen-Förderband, Nylon-Förderband, Teflon-Förderband, Edelstahl-Förderband.

3. Förderbänder werden nach dem Grad der Hitzebeständigkeit unterteilt:

Hitzebeständiges Förderband: Typ TI < 100 Grad, Typ t2 < 125 Grad, Typ t3 < 150 Grad.

Förderband: Temperaturbeständigkeit beträgt nicht mehr als 200 Grad

Scorch-resistentes Förderband (Förderband mit Metallgewebekern): Temperaturbeständigkeit 200–500 Grad

1. Die vom Benutzer geforderte Struktur, Spezifikation und Anzahl der Schichten des Förderbandes sollten entsprechend den Einsatzbedingungen (Material der beförderten Materialien und Förderumgebung usw.) angemessen angewendet werden.

Anzahl der Lagen des Förderbandskeletts 3-4 5-8 9-12

Sicherheitsfaktor 10 11 12

Die Festigkeit des Förderbandes muss im Hinblick auf den Sicherheitsfaktor den folgenden Bestimmungen entsprechen:

2. Förderbänder unterschiedlicher Art, Spezifikation und Lage können nicht miteinander verbunden werden, und die Verbindungen der Förderbänder sind verklebt.

3. Die Laufgeschwindigkeit des Förderbandes sollte im Allgemeinen nicht höher als 2,5 m/s sein. Bei großen Blöcken und abrasiven Materialien sollte für niedrige Geschwindigkeiten eine feste Entladevorrichtung vom Pflugtyp verwendet werden.


Veröffentlichungszeit: 21. September 2023