Filzförderband ist eine Art Förderband aus Wollfilz, das je nach Klassifizierung in folgende Typen unterteilt werden kann:
Einseitige Filzförderbänder und doppelseitige Filzförderbänder: Einseitige Filzförderbänder bestehen aus einer Seite Filz und einer Seite PVC im Heißschmelzverfahren und werden hauptsächlich in der Weichschneideindustrie verwendet, beispielsweise beim Papierschneiden, für Kleidersäcke, Autoinnenausstattungen usw. Doppelseitige Filzförderbänder eignen sich hingegen zum Transport einiger Materialien mit scharfen Kanten, da der Filz auf der Oberfläche ein Verkratzen der Materialien verhindert und sich auch an der Unterseite Filz befindet, der perfekt zu den Rollen passt und ein Verrutschen des Förderbandes verhindert.
Filzbänder mit und ohne Kraftschicht: Bei Filzbändern mit Kraftschicht wird dem Filzband eine zusätzliche Kraftschicht hinzugefügt, um seine Tragfähigkeit und Haltbarkeit zu erhöhen. Filzbänder ohne Kraftschicht verfügen nicht über eine solche Schicht, daher ist ihre Tragfähigkeit geringer und sie werden hauptsächlich für den Transport leichter Gegenstände verwendet.
Importierte Filz-Förderbänder: Importierte Filz-Förderbänder sind normalerweise von höherer Qualität und Leistung und eignen sich für Anwendungen, bei denen höhere Präzision und Stabilität erforderlich sind.
Kurz gesagt, Filzförderbänder werden auf verschiedene Arten kategorisiert und die Wahl des richtigen Filzförderbandtyps kann die Produktionseffizienz und die Förderwirkung verbessern.
Beitragszeit: 04.02.2024